© by pudel0815
 
 
 
 
  Saale Holzland
 
 
 
 
  Im Thüringer Holzland - Wald, Handwerk und Brauchtum  
 
 
 
 
 
  Eisenberg - Die Kreisstadt des Saale-Holzland-kreises 
  wurde urkundlich im 12. Jahrhundert erstmals 
  erwähnt. Zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern 
  Thüringens zählt die im 17. Jahrhundert im Hochbarock 
  entstandene Schloßkirche mit beeindruckenden 
  Freskenmalereien und einer Vielfalt italienischer 
  Stuckarbeiten. Sehenswert auch der reizvoll gelegene 
  Tiergarten direkt am Rande der historischen Altstadt. 
  Wanderfreunden und Liebhabern von Kutschfahrten 
  sei das Eisenberger Mühltal empfohlen: ein 
  romantischer Teil zwischen Eisenberg und Weißenborn 
  mit Gaststätten und Pensionen und einer 
  Jugendherberge.    
 
 
 
 
 
 
  Bad Klosterlausnitz - Inmitten des reizvollen 
  Thüringer Holzlandes ist dieser Kur- und Erholungsort 
  immer eine Reise wert. Die herrliche Umgebung, 
  Nadelwaldungen und Buchenwälder befördern 
  nachhaltig sowohl den Genesungs- als auch den 
  Erholungseffekt. In den Kureinrichtungen werden vor 
  allem orthopädische und neurologische Behandlungen 
  vorgenommen. Bemerkenswert: das Maibaumsetzen, 
  das zwar in Thüringen überall Tradition hat, aber in 
  "Lausnitz" rekordverdächtig ist - 30 Meter und mehr 
  messen die Bäume, die durch die Maiburschen 
  alljährlich zu Pfingsten in die Senkrechte gestemmt 
  werden.    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Der Pechofen - am Ausgang des Zeitzgrundes 
  zwischen Stadtroda und Hermsdorf gelegen - erinnert 
  an das früher im Holzland weit verbreitete 
  Köhlerhandwerk. Im Meusebach kann man heute noch 
  einen Köhler bei der Arbeit beobachten. Holz spielt 
  auch sonst noch eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei 
  der im Holzland ansässigen traditionellen 
  Leitermacherzunft.    
 
 
 
 
 
 
 
 
  Hermsdorf - am Autobahnkreuz der A 4 und A 9 gelegen, ist Ausgangspunkt und Ziel für Ausflüge in das 
  Thüringer Holzland, z. B. In den Zeitzgrund, die Tälerdörfer und das Eisenberger Mühltal. Aber auch das neue 
  Freibad mit verschiedenen Erlebnisbereichen, der über 700 Jahre alte rekonstruierte Fuhrmannsgasthof "Zum 
  schwarzen Bären" und andere hübsche Fachwerkshäuser laden in der Holzlandstadt zum Verweilen ein.  
 
 
 
 
 
 
 
  Bürgel: 
  Keramikmuseum - Anschauliche Darstellung der 
  Entwicklung des Töpferhandwerks in Bürgel vom 
  Mittelalter bis zur Gegenwart. 
  Umfangreiche Sammlung: das Bürgeler Steinzeug mit 
  der "Blauen Schürze", die Irdenware in Engobetechnik, 
  sog. Zierkeramik im Stile der Neoantike und 
  Neorenaissance sowie Gefäße nach Entwürfen von 
  Henry van de Velde. 
  Ausstellung der preisträger des eit 1995 zu 
  vergebenden Keramikpreises der Stadt Bürgel. 
  Keramikmuseum: Di - Sa 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Am 
  Kirchplatz 2, 07616 Bürgel, Tel. (036692) 37 333.
 
 
  Dornburg: 
  Dornburger Schlösser - In einer englisch/französischen 
  Parkanlage liegen drei Schlösser, darunter ein 
  Renaissanceschloß mit Kaminzimmer und Goethe-
  Räumen und ein Rokokoschloß mit Porzellansammlung 
  und z. T. Nachgestalteten Wohn- und Festräumen. 
  Mai bis Oktober 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  Mi geschlossen. 
  Die Parkanlagen sind täglich von 09:00 Uhr bis zur 
  Dämmerung geöffnet. 
  Max-Krehan-Straße 2, 07774 Dornburg, Tel. (036427) 
  215130.
 
 
  Eisenberg: 
  Stadtmuseum - Interessante mittelalterliche 
  Kelleranlagen mit heidnischem Opferschacht, 
  Schwarzer Küche und Herzog-Ernst-Zimmer. 
  Gestalteter Innenhof mit einmaliger 
  Feierabendziegelsammlung, 
  Mo - Fr    9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
  Sa - So  13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. 
  Markt 26, 07607 Eisenberg, Tel. (036691) 73454.
 
 
  Leuchtenburg b. Kahla: 
  Kreisheimatmuseum - Burggeschichts- und 
  Jagdausstellung, Thüringer Porzellan, Weinanbau an 
  der mittleren Saale, mittelalterliche Wehranlagen, 
  Bergfried.
  Mo-So 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  Dorfstraße 100, 07768 Seitenroda, 
  Tel. (036424) 713333.    
 
 
 
 
 
 
  Stadtroda - Durch ihre topographische Lage inmitten tiefer Täler und schroffer Felsen des Roten 
  Bundsandsteins gehört Satdtroda zu den interessatesten und reizvollsten thüringer Kleinstädten. Zahlreiche 
  historische Sehenswürdigkeiten, romantische Winkel und interessante Blicke von den Höhen auf die Stadt 
  machen sie anziehend und liebenswert. Die Sage der Geburt des Dr. Faust unterstützt das romantische Flair 
  dieser Stadt. Erlebenswert: ein Konzert in der Ruine des Zisterzienserklosters oder das Rote-Tor-Fest bei dem 
  sich alles um eine Mohrrübe dreht....  
  Empfehlenswerte Kulturstätten
  im Mittleren Saaletal und Thüringer Holzland